Mittlerweile sind die nassen und kalten Tage vorbei und der Mensch neigt dazu, den Leib auch mal wieder längere Zeit nach draußen zu ...
Quelle: https://stadt-bremerhaven.de/tragbare-powerstation-ecoflow-river-pro-im-test/
Der mobile Solargenerator Anker Powerhouse 535 hat zwei 230-V-Steckdosen, LiFePO4-Akkus mit 523 Wh und eine Dauerleistung von 500 W. Laden klappt per 12-V-Netzteil, USB-C-PD oder Solarpanel. TechStage hat die mobile Steckdose getestet. | TechStage
Quelle: https://www.techstage.de/test/powerstation-anker-powerhouse-535-im-test-haelt-laenger-dank-neuer-akku-technik/ezd290j
Statt eines normalen Stromgenerators gibt es die Jackery Explorer 500 Powerstation mit Akku und Auflademöglichkeit über ein Solarpanel.
Quelle: https://www.haus-garten-test.de/test/testberichtegartenoutdoor/jackery-explorer-500-powerstation-mit-solarmodul-im-test-2021/
Die Bluetti-Powerstation EB55 eignet sich mit dem LiFePO4-Akku besonders für Dauernutzer. Wir haben den Riesenakku mit dem Solarpanel SP200 getestet.
Quelle: https://www.nextpit.de/bluetti-eb55-sp200-test
Powerstations haben in den letzten Monaten deutlich an Beliebtheit gewonnen. Egal ob nun als “Notfall-Generator” bei einem Blackout oder einfach als portable Energiequelle. Entsprechend gibt es aber auch hunderte Modelle, welche leider zumeist nic...
Quelle: https://techtest.org/powerstations-ueber-10-modelle-im-test-was-gilt-es-zu-beachten/
Quelle: https://www.hartware.de/2022/01/04/bluetti-poweroak-eb70-im-test/3/
Solar-Ladegeräte versorgen Smartphones, Tablet-Computer und Digitalkameras unterwegs mit Strom aus Sonnenlicht. Wie gut sind Geräte mit integrierter Powerbank?
Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Solar-Ladegeraete-mit-Powerbank-im-Test,ladegeraet104.html
Heute testen wir für euch Gadgets für draussen. Die Jackery Explorer 500 Power Station und dazu passend das Jackery SolarSaga 100W Solarpanel.
Quelle: https://www.pocketpc.ch/magazin/testberichte/zubehoer/review-jackery-explorer-500-power-station-und-jackery-solarsaga-100w-im-test-79516/